Alle Attraktionen & Freizeitaktivitäten
116 Ergebnisse
5-eckiger Turm - Heimatmuseum Neckarbischofsheim
Neckarbischofsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
DetailsAlte Schloss Apotheke Angelbachtal
Angelbachtal
Direkt am Angelbach steht die Alte Apotheke, in der der bekannte Geograph Friedrich Ratzel im vorigen Jahrhundert seine Lehr - und Jugendjahre verbracht hat.
DetailsAlte Synagoge Angelbachtal
Angelbachtal
Die alte Synagoge in Eichtersheim hat die Wirren des Dritten Reiches relativ unbeschadet überstanden. Von außen sind die Rundbogenfenster noch deutlich zu sehen. Der Innenraum des sich nunmehr in Privatbesitz befindlichen Gebäudes ist nach altem Vorbild wieder restauriert.
DetailsAltes Rathaus
Sinsheim
Als General Ezéchiel de Mélac die „Politik der verbrannten Erde“ des Sonnenkönigs Ludwig XIV. im Pfälzischen Erbfolgekrieg ausführte, wurde auch Sinsheim nicht verschont.
Die sowieso schon durch Kriegskontributionen gebeutelte Stadt wurde am 8. August 1689 in Brand gesteckt. Erst 1712 konnte das Rathaus neu aufgebaut werden.
Altes Rathaus Eichtersheim
Angelbachtal
1773 wurde das barocke "Rathaus" von den Freiherren von Venningen erbaut. Noch heute schmückt das Wappen der Venningen das Eingangsportal. Damals diente das Gebäude auch als Gefängnis der Grundherren.
DetailsAltes Schloss Neckarbischofsheim
Neckarbischofsheim
Die Anfänge des Schlosses gehen in die Zeit um die Mitte des 13.Jahrhunderts zurück.
DetailsAltes Spital
Sinsheim
Das Gebäude des alten Spitals am Fuß des Stiftsberges wurde 1803 erbaut und von 1857 bis 1896 als Gemeindespital genutzt.
DetailsAltes Wasserschloss Helmstadt
Helmstadt-Bargen
Der Renaissance – Ziehbrunnen ist eines der Wahrzeichen des Ortes
DetailsAmtsgericht
Sinsheim
Von 1894 bis 1896 wurde hier das großherzoglich-badische Amtsgericht errichtet.
DetailsBahnhofsgebäude Sinsheim
Sinsheim
Am 19. Juni 1868 erhielt Sinsheim den Eisenbahnanschluss auf der Strecke Meckesheim – Rappenau - ein enormer Mobilitätsschub für die Stadt.
DetailsBurganlage Neidenstein
Neidenstein
Die Burganlage befindet sich in Privatbesitz der Familie von Venningen und ist bewohnt.
DetailsDas Brunnenweible - Historisches Wahrzeichen Waibstadt
Waibstadt
Die Symbolfigur der Stadt, das Brunnenweible, wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Am 2. September 1951, anlässlich der Wiederverleihung der Stadtrechte, fand eine künstlerisch gelungene Neugestaltung des Brunnenweibles wieder den gebührenden Platz auf einem Brunnensockel vor dem Rathaus. Inmitten einer geschmackvoll gestalteten Brunnenanlage thront es auch heute noch auf dem Marktplatz, immer wieder bewundert von Fremden und Einheimischen.
DetailsDenkmal für die Freiheit
Sinsheim
Ein Band mit den Worten: ‚Für Freiheit, Recht und Einigkeit 1848/1998‘ windet sich um die Säule und darunter sind die Portraits der fünf bedeutendsten Sinsheimer Kämpfer für Demokratie dargestellt: Friedrich Hecker, Gustav Mayer, Franz
Sigel, Karl Bauer und Eduard Speiser. Ihr Traum von der Freiheit ging damals nicht in Erfüllung und die unvollendete Spitze der Säule steht symbolisch dafür, dass auch heute in der Demokratie um Freiheit, Recht und Einigkeit täglich gerungen werden muss.
Dorfgemeinschaftshaus Zuzenhausen
Zuzenhausen
Ehemaliges Schulhaus aus dem späten 19. Jahrhundert.
DetailsEhem. Katholisches Pfarrhaus
Sinsheim
1766 entstand das schmucke dreigeschossige Gebäude mit Walmdach im Rokoko-Stil. Das reich verzierte Portal stammt von Bildhauer Paulus Erlacher. Ursprünglich war dort das katholische Pfarrhaus untergebracht, bis es 1838 das neue Pfarrhaus in der
Pfarrgasse ablöste.
Ehem. Oberrealschule
Sinsheim
Im Jahr 1877 wurde auf dem schon 30 Jahre nicht mehr genutzten alten Friedhof entlang der Werderstraße eine neue
„Höhere Bürgerschule“ errichtet. Auf dem Gelände hatte Karl Wilhelmi 1845 und 1846 einzelne Gräber der Merowingerzeit
(5. bis 8. Jahrhundert n. Chr.) gefunden.
Ehem. Schwenn´sches Haus
Sinsheim
Das Fachwerkhaus im fränkischen Stil wurde 1730 als Wohnhaus mit Ökonomiegebäude errichtet. Vor 1900 waren der Bäckermeister Josef Hoffmann und seine Ehefrau Elisabeth geborene Schwenn Miteigentümer.
DetailsEhemalige ‚Höhere Bürgerschule‘
Sinsheim
Das zweigeschossige Gebäude und seine rückwärtigen Ökonomiegebäude in der Freitagsgasse wurden um 1810 von Franz Joseph Kaul erbaut.
DetailsErlebniszentrum Mühle Kolb Zuzenhausen
Zuzenhausen
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Seitdem im Jahre 2006 der erste Grundstein gelegt wurde, konnten wir uns als erfolgreiches und hier im Kraichgau einzigartiges Erlebniszentrum etablieren. Zusätzlich zu unseren vielen Angeboten an Outdoor-Aktivitäten, beherbergen wir zahlreiche Gäste in unserem Gästehaus, welches 2007 im Schullandheimverband aufgenommen wurde.
DetailsEv. Kirche Eichtersheim
Angelbachtal
Die Evangelische Kirche in Eichtersheim wurde 1790 als schmuckes Sandsteingebäude erbaut. Schon 100 Jahre später um 1882 musste der Glockenturm abgebrochen werden, da er sich stark zur Straße neigte. 1886 wurde dann der Glockenturm in seiner heutigen Form erstellt. Die älteste Glocke hat die Kriegszeit unbeschadet überstanden und stammt noch aus dem Jahre 1506.
DetailsEv. Kirche Michelfeld
Angelbachtal
Die Evangelische Kirche in Michelfeld wurde 1767/68 als Nachfolgerbau einer baufällig gewordenen Vorgängerkirche errichtet. Das Langschiff wurde von der Kirchengemeinde erstellt, während für den Glockenturm der Baron von Gemmingen baupflichtig war. Dies ist auch noch heute an den beiden Wappen am Eingangsportal und am Glockenturm (Sakristei) zu erkennen.
DetailsEvang. Pfarrkirche „St. Johann“ (Totenkirche) Neckarbischofsheim
Neckarbischofsheim
Errichtet in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Erstmals urkundlich erwähnt 1329. Die Kirche ist Johannes dem Täufer geweiht. In den vergangenen Jahren wurde die „Totenkirche“ umfangreich restauriert.
DetailsEvangelische Kirche Eschelbronn
Eschelbronn
Aus der jüngeren Ortsgeschichte erfahren wir, dass im Jahr 1811 unsere heutige Kirche erbaut wurde. Aber erst 1894 konnte aus freiwilligen Beiträgen und Kollekten eine neue Orgel eingebaut werden. Diese wiederum wurde im Jahr 1975/76 im Zuge der Kircheninnenrenovierung erneuert.
DetailsEvangelische Kirche Sinsheim
Sinsheim
Im Zentrum der Stadt steht die heute evangelische Stadtkirche mit seinem 37 Meter hohen Glockenturm. Eine erste Kirche im Tal der zugehörigen Ansiedlung zum Kloster auf dem Michaelsberg weihte 1132 Abt Adelgerus.
DetailsEvangelische Kirche Zuzenhausen
Zuzenhausen
Im Jahr 1831 wurde die evangelische Kirche im klassizistischen Stil neben dem Gemeindehaus errichtet.
DetailsFerdinand-Adolf-Kehrer-Haus
Meckesheim
Am 25. September 1881 führte Prof. Ferdinand Adolf Kehrer, Direktor der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg, bei einer Meckesheimerin den ersten konservativen klassischen Kaiserschnitt durch. Kehrer gilt als "Vater" der modernen Kaiserschnittmethode, bei der die Gebärmutter nicht wie bis dahin üblich von oben nach unten, sondern quer aufgeschnitten wurde.
DetailsFriedrich der Große Museum - Lerchennest
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Öffnungszeiten:
Sonn- und Feiertage: 14:00-16:30 Uhr
und zusätzlich nach telefonischer Vereinbarung
DetailsFriedrich-Hecker-Haus und Platz Angelbachtal
Angelbachtal
Nach historischem Vorbild mit Naturpflaster neu gestaltet zwischen dem Schlosspark und dem Geburtshaus des badischen Revolutionärs und Freiheitskämpfers Friedrich Hecker. Eine Sandsteintafel am Gebäude erinnert an den bekanntesten Sohn der Gemeinde.
DetailsFürstlich Leiningensches Amtshaus
Sinsheim
In der Übergangsphase nach der napoleonischen Neuordnung der rechtsrheinischen Gebiete befand sich Sinsheim für kurze
Zeit von 1803 bis 1806 unter der Regierung der Fürsten von Leiningen.
Gasthaus „Zum Ochsen“
Sinsheim
Das „Gasthaus zum Ochsen“ gilt als älteste bestehende Wirtschaft in Sinsheim.
DetailsGasthaus „Zum schwarzen Bären“
Sinsheim
Auch das Gasthaus „Zum Schwarzen Bären“ blickt auf eine lange Tradition zurück.
DetailsGefallenendenkmal - Löwe - Helmstadt
Helmstadt-Bargen
Ein steinerner Löwe auf einem Sockel dient als Gefallenendenkmal 1939-45.
DetailsGerberhaus Schmoll
Sinsheim
Im Keller des alten Gerberhauses stieß man bei Sanierungsarbeiten 1995 auf einen zweiten Kellerboden des 16. Jahrhunderts
mit versteinerten Fassböden. Somit blickt das Gebäude auf eine lange Geschichte zurück.
Gerberhaus mit Löhertörle
Sinsheim
Die Elsenz bot nicht nur Lebensraum, sondern war auch ein Wirtschaftsfaktor.
DetailsGolfanlage Buchenauerhof
Sinsheim
Für Golf-Freunde ein Erlebnis der besonderen Art, auf diesem Green den Golfschläger zu schwingen - inmitten des schönen Kraichgaus!
DetailsHaus Ziegler
Sinsheim
Bereits 1775 stand ein Handelshaus neben dem alten Rathaus. Im Jahr 1889/ 90 entstand an derselben Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus im Gründerzeitstil. Neben dem Verkauf von allerhand Waren führten die Gebrüder Ziegler auch ein Bankgeschäft und handelten Wertpapiere, Aktien und Devisen.
DetailsHeimatmuseum Epfenbach
Epfenbach
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Tradition und Geschichte finden hier ein Zuhause
DetailsHeimatmuseum Hoffenheim
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Ein Heimatmuseum, bei dessen Besuch auch Fußballbegeisterte auf ihre Kosten kommen.
DetailsHeimatmuseum des Heimatvereins Helmstadt e.V.
Helmstadt-Bargen
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Es werden unter anderem ein altes Schulzimmer – aus der Geschichte der ehemaligen Ortsherrschaft der Grafen von Helmstatt und Berlichingen (Stammbäume), Modelle ehemaliger Burgen und Schlösser, eine Bauernküche und Geräte aus der Landwirtschaft/Handwerk.
DetailsHermannsberg Angelbachtal
Angelbachtal
Mit Weinbergen umrahmter, gleichmäßiger sich erhebender Hügel mit einem Kieferwäldchen auf der Kuppe. Von dort hat man einen weiten Ausblick auf das Kraichgauer Hügelland
DetailsHistorisches Lichdi-Lädle von 1905
Sinsheim
Einkaufen wie zu Urgroßmutters Zeiten - Treten Sie ein, wenn Wolfram Glück, Enkel des einstigen Gründers Adolf Lichdi, die Pforten zu seinem originalgetreuen Kolonialwarenladen öffnet.
DetailsIMAX 3D Laser 4k Kino
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Das Kinoerlebnis der Extraklasse!
DetailsJugendfarm Schwarzach
Schwarzach
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Die Jugendfarm Schwarzach ist eine Einrichtung der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit erlebnis-, natur- und tierpädagogischen Angeboten.
Die Corona-Pandemie macht einige Schutzmaßnahmen notwendig: Maximal 15 Kinder dürfen sich gleichzeitig auf der Jugendfarm aufhalten. Kinder können nur nach telefonischer Anmeldung die Jugendfarm besuchen. Anmeldungen sind morgens ab 10 Uhr für den Nachmittag möglich, für den Samstag ab freitags, 10 Uhr. Nur gesunde Kinder ohne Vorerkrankung und ohne Kontakt zu Corona-Infizierten können teilnehmen. Um sicherzugehen, dass kein Kind zur Risikogruppe gehört, haben wir unser Anmeldeformular um den Punkt "Vorerkrankungen" ergänzt. Besucher, die zu einer Risikogruppe zählen, können die Jugendfarm derzeit nicht besuchen.
DetailsKarl-Ludwigs-Eiche Reichartshausen
Reichartshausen
Die Karl-Ludwigs-Eiche ist ca. 350 Jahre alt und circa 26 m hoch.
DetailsKath. Pfarrhaus
Sinsheim
In unmittelbarer Nähe zum neu erbauten katholischen Schulhaus entstand in den Jahren 1837 bis 1838 ein neues
Pfarrhaus.
Kath. Stadtpfarrkirche Waibstadt Waibstadt
Waibstadt
Die katholische Pfarrkirche „Unserer lieben Frau“ ist ein monumentaler sakraler Bau im neugotischen Stil, sie wurde 1868 eingeweiht und ist die größte Kirche im „nördlichen Kraichgau“.
DetailsKatholische Kirche Angelbachtal
Angelbachtal
Der moderne sechseckige Bau wurde im Jahre 1968 als gemeinsame Kirche der katholischen Kirchengemeinde Michelfeld und Eichtersheim errichtet. Die Kirche besticht durch ihre zweckmäßige, jedoch imposante Schönheit. Erwähnenswert sind die großen, zeitgenössischen Glasfenster, die die sakrale Würde des Kirchenraums noch unterstreichen. Auf dem Vorplatz ist ein Bronze-Skulptur des Augustinus zu sehen, die der einheimische Künstler Jürgen Goertz gefertigt hat.
DetailsKatholische Kirche Eschelbronn
Eschelbronn
Die Joseph-der-Arbeiter-Kirche wurde 1957 nach Plänen des Architekten Anton Elsässer aus Karlsruhe-Durlach erbaut.
DetailsKatholische Kirche Neidenstein
Neidenstein
Die katholische Kirche „Heilige Dreifaltigkeit“ wurde 1878 vor den Renaissancehäusern im Burgbereich erbaut.
DetailsKatholische Kirche St. Laurentius - Helmstadt
Helmstadt-Bargen
Die katholische Kirche St. Laurentius ist ein moderner Zweckbau der Nachkriegszeit und wurde oberhalb des alten Schulhauses am Ortsrand errichtet.
DetailsKatholische Kirche St. Sebastian Zuzenhausen
Zuzenhausen
1826 kam es zum Neubau der heutigen Kirche im klassizistischen Stil. Die alte Kirche von 1452 wurde abgerissen und nur der Glockenturm steht heute noch. Er ist Träger für das Geläut
DetailsKlima Arena
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Die Klima Arena ist ein innovativer Erlebnisort zum Klimawandel und erneuerbaren Energien. Sie richtet sich an Kinder und Jugendliche, Familien, Schulen und Experten.
DetailsKrebsbachtalbahn Neckarbischofsheim
Neckarbischofsheim
Die Strecke der Krebsbachtalbahn wurde 1902 als Seitenast der Strecke Heidelberg - Würzburg gebaut. Sie erschließt den nördlichen Teil des Kraichgaus bis hin zum vorderen Odenwald.
DetailsKreuzigungsgruppe
Sinsheim
Das vermutlich älteste religiöse Kleindenkmal ist die Kreuzigungsgruppe an der Ostseite der Stadtkirche von 1742. Es war ursprünglich auf dem alten Marktplatz vor dem Rathaus als Wegkreuz im Zuge der Rekatholisierungskampagne der Kurpfalz aufgestellt und wurde 1812 versetzt. Die Arbeit zeichnet sich durch ausdrucksstarke Gesichtszüge und eine hohe künstlerische Fertigkeit aus. Der Bildhauer ist bisher nicht identifiziert worden.
DetailsKriegerdenkmal
Sinsheim
Der in Karlsruhe tätige Bildhauer Friedrich Wilhelm Volke gestaltete das Denkmal.
DetailsKunst von Professor Jürgen Goertz Angelbachtal
Angelbachtal
Ein besonderer Anziehungspunkt für Kunstfreunde sind auch die Skulpturen des hier ansässigen Künstlers Jürgen Goertz. Auf dem Friedrich-Hecker-Platz und im Schlosspark sind verschiedene Großplastiken des im Heckerhaus wohnenden und in der ehemaligen Schlosskirche wirkenden Künstlers aufgestellt.
DetailsLasertag Sinsheim
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Egal ob als kleiner Spaß zwischendurch, Geburtstagsfeier, Junggesell/innen Abschied oder als Firmen-Event, Lasertag ist was für jedermann.
DetailsMarienkapelle Waibstadt
Waibstadt
Die heutige Kapelle wurde im Jahr 1882 „zur Anbetung des dreieinigen Gottes und zu Ehren der allerseligen Jungfrau und Gottesmutter Maria erbaut.
DetailsMehrgenerationenplatz Reichartshausen
Reichartshausen
Der Mehrgenerationenplatz bietet Freizeit- und Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt.
DetailsMineralienausstellung im Wildpark Schwarzach
Schwarzach
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Die Dauerausstellung „Zauberwelt der Mineralien und Edelsteine“ im Wildpark Schwarzach wurde im Mai 2011 eröffnet und ist eine neue Attraktion für alle Besucher
DetailsMörserglocke Schwarzach
Schwarzach
Eine gigantische frei-stehende Glocke erwartet den Besucher vor dem Wildpark Schwarzach
DetailsNaturdenkmal „Kastanienallee“ an der Bahnhofstraße in Eschelbronn
Eschelbronn
Die Kastanienalleein Eschelbronn, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, ist eine Reihe von 19 als Naturdenkmal ausgewiesenen Rosskastanienbäumen (Schutzgebietsnummer 82260200001). Die Allee steht gegenüber dem Bahnhof an der Bahnhofstraße am Ufer der Schwarzbach und ist rund 310 Meter lang.
DetailsNaturdenkmal „Steinerne Rinne“ an der Meckesheimer Straße
Eschelbronn
Die steinerne Rinne im Brünnleswald befindet sich zwischen Meckesheim und Eschelbronn.
Das Flächenhafte Naturdenkmal ist eine geologische Besonderheit. Kalkreiches Wasser quillt aus dem Boden und formt durch die Kalkabscheidungen seinen eigenen leicht erhabenen Bachlauf.
DetailsNaturerlebnispfad in Angelbachtal
Angelbachtal
Herzlich willkommen zum Naturerlebnispfad bei uns in Angelbachtal.
DetailsNaturschutzgebiet „Kallenberg“ in Eschelbronn
Eschelbronn
Der Kallenberg ist ein Bergrücken im Kraichgau auf der Gemarkungsfläche der Gemeinde Eschelbronn im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.
DetailsNeuapostolische Kirche Eschelbronn
Eschelbronn
8.12.1961 - Die neu erbaute Kirche in der Neidensteiner Straße 37 wird durch Bez.-Ap. Hahn eingeweiht.
DetailsNonies Hof - Alpakahof
Neckarbischofsheim
Idyllisch gelegen zwischen Neckarbischofsheim und Helmstadt-Bargen bietet Nonies Hof das ideale Ambiente zum Entspannen und Verweilen. Wir bieten euch Alpakawanderungen, Alpaka-Auszeiten, einen Hofladen, die Möglichkeit Feste zu feiern, Alpaka-Patenschaften und noch einiges mehr.
DetailsPomázer Heimatstube
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Liebevoll und detailreich widmet sich die Heimatstube dem Thema der Volksdeutschen aus dem ungarischen Städtchen Pomaz.
DetailsPreZero Arena
Sinsheim
Das Stadion der TSG Hoffenheim. Eines der modernsten und attraktivsten Fußballstadien bundesweit.
DetailsRuine der St. Martins Kapelle
Meckesheim
Etwa 700 Meter nordöstlich von Meckesheims Ortskern befindet sich die Ruine der St. Martins Kapelle. Sie wurde im 7. oder 8. Jahrhundert, also in der fränkischen Besiedlungszeit, auf einem römischen Ruineplatz erbaut.
DetailsSchloss Michelfeld
Angelbachtal
Wahrscheinlich bestand in Michelfeld eine Wasserburg, die während des 30-jährigen Krieges, vermutlich in den Jahren 1634 und 1635 durch Brand zerstört wurde. Das heute noch erhaltene und in Privathand befindliche Wasserschloss wurde durch die Herren von Gemmingen-Hornberg im Jahre 1753 erbaut und diente lange Jahre als Stammsitz der Grundherrschaft.
DetailsSchloss Neuhaus
Sinsheim
Schloss Neuhaus ist Märchenschloß, Eventlocation und ein sehenswerter Ort in der Erlebnisregion Sinsheim
DetailsSchlosspark Eichtersheim
Angelbachtal
Der idyllische Schlosspark lädt zu einem ausgiebigen Spaziergang ein. Der Eichtersheimer Schlosspark umfasst eine Fläche von 6,75 ha und war nach den vorliegenden Plänen aus dem Jahre 1779 ein barocker Schlossgarten mit streng geometrischen Formen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er im Stile eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet.
DetailsSchlossruine in Waibstadt - Daisbach
Waibstadt
Die Daisbacher Burg, heute Schlossruine, wurde erstmals im Jahre 1366 erwähnt. Damals war sie im Besitz der Herren von Venningen. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Wasserburg durch einen Brand zerstört und der obere Teil erst 100 Jahre später, im Jahre 1730 neu aufgebaut.
DetailsSchreiner- und Heimatmuseum Eschelbronn
Eschelbronn
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
DetailsSinsemer Wetzstoispucker
Sinsheim
Standort: Karlsplatz
Entstanden: 1989
Material: Bronze
Größe: Überlebensgroß
Künstlerin: Renate Jung
DetailsSt. Anna Kapelle
Sinsheim
Die St.-Anna-Kapelle im Stadtteil Weiler wurde erstmals im Jahr 1515 erwähnt. Der namengebende Steinsberg, auf dem sich die Burg und die Kapelle befinden, ist die höchste Erhebung im Kraichgau und die Kapelle damit das höchstgelegene Kirchengebäude der Gegend.
DetailsStadtbibliothek Sinsheim
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Die Stadtbibliothek verfügt über einen Bestand von ca. 40.000 Medien. Neben Büchern kann man auch Musik-CDs, Hörbücher, Zeitschriften und DVDs ausleihen.
DetailsStadtmuseum Sinsheim im Städtischen Kulturquartier
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
DetailsStandort ehem. Jüdische Synagoge
Sinsheim
Seit 1340 ist in historischen Quellen immer wieder die Anwesenheit von jüdischen Familien in Sinsheim belegt. Im 18.
Jahrhundert waren es etwa sechs Familien, um 1815 ungefähr 70 und 121 Personen im Jahr 1842.
Stift Sunnisheim
Sinsheim
Sinsheims historisches Wahrzeichen ist von alters her der imposante Stiftsturm auf dem Michaelsberg.
DetailsTechnik Museum Sinsheim mit IMAX 3D Kino
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Im Technik Museum Sinsheim erleben die Besucher das Abenteuer Technik in einer einzigarten Form – aufregend, spannend und immer unterhaltsam.
DetailsThermen & Badewelt Sinsheim
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Ein Wohlfühlplatz in traumhaftem Südseeambiente bietet die Therme für alle Wellnessbegeisterte ab 16 Jahren. Türkisfarbenes Wasser, angenehme Temperaturen und mehr als 400 echte Palmen sorgen im Palmenparadies für absolutes Wohlbefinden.
DetailsWasserburg Schwarzach
Schwarzach
Das Hauptgebäude der früheren Tiefburg Schwarzach, die ehemals von zwei Wassergräben geschützt war, und heute Sitz einer der Forstbetriebsleitungen des Neckar-Odenwald-Kreises ist, wurde im späten 18. Jahrhundert im klassizistischen Stil weitgehend umgebaut und auf die frühere Ringmauer aufgesetzt.
DetailsWilli-Heinlein-Schreibmaschinenmuseum
Sinsheim
Vorübergehende Schließung bis 31.01.2021
Ein Museum mit viel Liebe zum Detail: Werfen Sie einen Blick auf die liebevoll zusammengetragene Sammlung des Büromaschinenmechanikermeisters Willi Heinlein.
Detailsalla hopp!-Bewegungsanlage Meckesheim
Meckesheim
Das alla-hopp!-Gelände, eine Begegnungs- und Bewegungsstätte für Jung und Alt, befindet sich zwischen der Steingasse und der Schulstraße in Meckesheim. Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahrrad oder zu Fuß. Fahrradstellplätze und E-Bike-Ladestation finden Sie an der Anlage.
Detailsalla hopp!-Bewegungsanlage Schwarzach
Schwarzach
Zahlreiche Spiel- und Sportgeräte für jedermann, Sitzmöglichkeiten und überdachte Spielmöglichkeiten laden zum Verweilen ein.
Detailsalla hopp!-Bewegungsanlage Sinsheim
Sinsheim
Bewegungs- und Begegnungsstätte für Jung und Alt!
Details