Sehenswürdigkeiten in Angelbachtal
13 Ergebnisse
Alte Schloss Apotheke Angelbachtal
Angelbachtal
Direkt am Angelbach steht die Alte Apotheke, in der der bekannte Geograph Friedrich Ratzel im vorigen Jahrhundert seine Lehr - und Jugendjahre verbracht hat.
DetailsAlte Synagoge Angelbachtal
Angelbachtal
Die alte Synagoge in Eichtersheim hat die Wirren des Dritten Reiches relativ unbeschadet überstanden. Von außen sind die Rundbogenfenster noch deutlich zu sehen. Der Innenraum des sich nunmehr in Privatbesitz befindlichen Gebäudes ist nach altem Vorbild wieder restauriert.
DetailsAltes Rathaus Eichtersheim
Angelbachtal
1773 wurde das barocke "Rathaus" von den Freiherren von Venningen erbaut. Noch heute schmückt das Wappen der Venningen das Eingangsportal. Damals diente das Gebäude auch als Gefängnis der Grundherren.
DetailsEv. Kirche Eichtersheim
Angelbachtal
Die Evangelische Kirche in Eichtersheim wurde 1790 als schmuckes Sandsteingebäude erbaut. Schon 100 Jahre später um 1882 musste der Glockenturm abgebrochen werden, da er sich stark zur Straße neigte. 1886 wurde dann der Glockenturm in seiner heutigen Form erstellt. Die älteste Glocke hat die Kriegszeit unbeschadet überstanden und stammt noch aus dem Jahre 1506.
DetailsEv. Kirche Michelfeld
Angelbachtal
Die Evangelische Kirche in Michelfeld wurde 1767/68 als Nachfolgerbau einer baufällig gewordenen Vorgängerkirche errichtet. Das Langschiff wurde von der Kirchengemeinde erstellt, während für den Glockenturm der Baron von Gemmingen baupflichtig war. Dies ist auch noch heute an den beiden Wappen am Eingangsportal und am Glockenturm (Sakristei) zu erkennen.
DetailsFriedrich-Hecker-Haus und Platz Angelbachtal
Angelbachtal
Nach historischem Vorbild mit Naturpflaster neu gestaltet zwischen dem Schlosspark und dem Geburtshaus des badischen Revolutionärs und Freiheitskämpfers Friedrich Hecker. Eine Sandsteintafel am Gebäude erinnert an den bekanntesten Sohn der Gemeinde.
DetailsHermannsberg Angelbachtal
Angelbachtal
Mit Weinbergen umrahmter, gleichmäßiger sich erhebender Hügel mit einem Kieferwäldchen auf der Kuppe. Von dort hat man einen weiten Ausblick auf das Kraichgauer Hügelland
DetailsKatholische Kirche Angelbachtal
Angelbachtal
Der moderne sechseckige Bau wurde im Jahre 1968 als gemeinsame Kirche der katholischen Kirchengemeinde Michelfeld und Eichtersheim errichtet. Die Kirche besticht durch ihre zweckmäßige, jedoch imposante Schönheit. Erwähnenswert sind die großen, zeitgenössischen Glasfenster, die die sakrale Würde des Kirchenraums noch unterstreichen. Auf dem Vorplatz ist ein Bronze-Skulptur des Augustinus zu sehen, die der einheimische Künstler Jürgen Goertz gefertigt hat.
DetailsKunst von Professor Jürgen Goertz Angelbachtal
Angelbachtal
Ein besonderer Anziehungspunkt für Kunstfreunde sind auch die Skulpturen des hier ansässigen Künstlers Jürgen Goertz. Auf dem Friedrich-Hecker-Platz und im Schlosspark sind verschiedene Großplastiken des im Heckerhaus wohnenden und in der ehemaligen Schlosskirche wirkenden Künstlers aufgestellt.
DetailsLandgut Schloss Michelfeld Tagungs & Eventlocation
Angelbachtal
Kapazität: 10 - 400 Personen
Friedrichstr. 2
74918 Angelbachtal-Michelfeld
Tel: +49 (0) 6221 6530645
E-Mail: info@landgut-schloss-michelfeld.de
www.landgut-schloss-michelfeld.de
Naturerlebnispfad in Angelbachtal
Angelbachtal
Herzlich willkommen zum Naturerlebnispfad bei uns in Angelbachtal.
DetailsSchloss Michelfeld
Angelbachtal
Wahrscheinlich bestand in Michelfeld eine Wasserburg, die während des 30-jährigen Krieges, vermutlich in den Jahren 1634 und 1635 durch Brand zerstört wurde. Das heute noch erhaltene und in Privathand befindliche Wasserschloss wurde durch die Herren von Gemmingen-Hornberg im Jahre 1753 erbaut und diente lange Jahre als Stammsitz der Grundherrschaft.
DetailsSchlosspark Eichtersheim
Angelbachtal
Der idyllische Schlosspark lädt zu einem ausgiebigen Spaziergang ein. Der Eichtersheimer Schlosspark umfasst eine Fläche von 6,75 ha und war nach den vorliegenden Plänen aus dem Jahre 1779 ein barocker Schlossgarten mit streng geometrischen Formen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde er im Stile eines englischen Landschaftsgartens umgestaltet.
Details